Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Router konfigurieren
Es gibt deren zwei Möglichkeiten, den Freifunk-Router zu konfigurieren:
- Über LuCI, die Web-Oberfläche von OpenWrt. LuCI basiert auf der Programmiersprache Lua und wurde im Umfeld von Freifunk ersonnen.
- Über UCI. Es ist das Kommandozeilentool, welches in OpenWRT genutzt wird, um Einstellungen auszulesen oder zu ändern. Über das UCI lassen sich alle Einstellungen, die auch über die Konfigurationsoberfläche möglich sind, sowie viele weitere Einstellungen vornehmen.
Weitere Infos finden sich auch im Freifunk.net Wiki
Hier stellen wir eine Übersicht dar, was man alles per SSH im Router konfigurieren kann.
Der öffentliche SSH Schlüssel muss sich in der Datei
/etc/dropbear/authorized_keys
befinden oder eben beim Konfigurieren mit LuCI in der „Experten Einstellung“ unter „Remote“ ein Passwort angeben oder den öffentlichen Key dort speichern.
Sicherer ist auf jedenfall die öffentlich/Privatschlüssel Methode welche wir ausschliesslich empfehlen und selber hier anwenden.
Grundbefehle
Einstellungen anzeigen
Alle gesetzten Einstellungen auflisten:
uci show
Eine bestimmte Einstellung anzeigen:
uci show [Einstellung]
Beispiel:
uci show autoupdater.settings.enabled
Oder für eine Einstellungsgruppe:
uci show autoupdater.settings
Einstellungen setzen
uci set [Einstellung]=[Wert]
Beispiel:
uci set autoupdater.settings.enabled=1
Wichtig: Wenn du Einstellungen via UCI gesetzt hast, müssen diese mit dem Befehl uci commit
gesichert werden!
Einstellungen sichern
Bevor man an Einstellungen herum fummelt kann es sinnvoll sein, diese zunächst zu sichern um sie problemlos wieder herzustellen.
Dies lässt sich für alle Einstellungen via uci export
oder auch nur für einen Abschnitt machen, wie im folgenden Beispiel:
uci export network > network.uci
Und der Import geht dann so:
cat network.uci | uci import
Konfigurationsbeispiele
Router auf der Freifunk Karte eintragen. Längen- und Breitengrad ist hierzu erforderlich:
uci set gluon-node-info.@location[0]='location' uci set gluon-node-info.@location[0].share_location='1' uci set gluon-node-info.@location[0].latitude='48.83530871588191' uci set gluon-node-info.@location[0].longitude='10.094546824720965' uci commit
Bandbreitenbegrenzung ändern
uci set gluon-simple-tc.mesh_vpn='interface' uci set gluon-simple-tc.mesh_vpn.ifname='mesh-vpn' uci set gluon-simple-tc.mesh_vpn.enabled='1' uci set gluon-simple-tc.mesh_vpn.limit_ingress='50000' %<< download anpassen uci set gluon-simple-tc.mesh_vpn.limit_egress='10000' %<< upload anpassen uci commit
Routernamen ändern
Kontaktdaten ändern/eintragen
uci set gluon-node-info.@owner[0]='owner' uci set gluon-node-info.@owner[0].contact='Max_Mustermann@email.de' uci commit
Kontrolle Mesh per WLAN aktiv?
% Checken ob WLAN am Router eingeschalten ist: uci show wireless.radio0.disabled % Wenn das auf '1', also ausgeschalten ist, wieder einschalten und rebooten mit folgender Befehlssequenz: uci set wireless.radio0.disabled='0' uci commit reboot
Meshing über WAN-Schnittstelle (Mesh on WAN) aktivieren
Wenn du zwei Router per LAN Kabel verbinden möchtest, kann du diese mit der WAN-Schnittstelle verbinden, dazu das Mesh-on-WAN aktivieren.
uci set network.mesh_wan.auto=1 uci commit network /etc/init.d/network restart
Abrufen an welchen Ports Kabel eingesteckt sind
swconfig dev switch0 show | grep 'link:'
Weitere Systeminformationen
- Firmware Versionsnummer:
cat /lib/gluon/release
- Hardware Model:
cat /tmp/sysinfo/model
- Systemlog:
logread